Richtiges Verhalten im Stau: Fahrschultipps für sicheres Fahren bei dichtem Verkehr

Verkehrsstau bei dichterem Verkehrsaufkommen, Fokus auf Sicherheit im Straßenverkehr.

Stau ist für viele Autofahrer ein lästiges Alltagsphänomen, doch besonders für Fahranfänger kann das richtige Verhalten im stockenden Verkehr eine echte Herausforderung darstellen. In solchen Situationen sind Geduld, Aufmerksamkeit und ein sicherer Abstand zum Vordermann von entscheidender Bedeutung, um stressfrei und sicher durch den Stau zu kommen.

1. Ruhig bleiben und Geduld bewahren
Ein häufiger Fehler im Stau ist es, ungeduldig zu werden und ständig die Spur zu wechseln. Bleib ruhig und konzentriert. Das permanente Wechseln der Spur bringt oft keinen Vorteil und kann das Unfallrisiko erhöhen.

2. Sicherheitsabstand einhalten
Auch bei langsamen Geschwindigkeiten ist es wichtig, den richtigen Abstand zu halten. Dies gibt dir genug Zeit, um auf plötzliche Stopps des vorausfahrenden Fahrzeugs zu reagieren und reduziert die Gefahr eines Auffahrunfalls. Ein Abstand von mindestens einer halben Wagenlänge ist ratsam.

3. Vorausschauend fahren
Behalte den Verkehr vor dir im Auge, um frühzeitig auf Bremsmanöver reagieren zu können. So vermeidest du abruptes Bremsen und hilfst, den Verkehrsfluss zu verbessern. Nutze die Spiegel regelmäßig, um auch hinter dir den Überblick zu behalten.

4. Auf die eigene Spur konzentrieren
Auch wenn es oft so scheint, als würde die andere Spur schneller vorankommen – bleib lieber auf deiner Spur. Das ständige Wechseln kann nicht nur gefährlich sein, sondern führt oft dazu, dass du insgesamt langsamer vorankommst.

Die Fahrschule Bahls vermittelt dir Techniken, um in Stausituationen ruhig zu bleiben und sicher zu fahren. Unsere erfahrenen Fahrlehrer zeigen dir, wie du im dichten Verkehr souverän reagierst, die richtige Positionierung und das Abstandsmanagement beherrschst und dich sicher durch jede Stausituation bewegst. Mit diesen Grundlagen bist du bestens für den Verkehr gerüstet und kannst Stauzeiten gelassen entgegenblicken.